Komplexes verständich machen, historischen Exponaten gerecht werden und Marken in den Mittelpunkt rücken.
Taktile Elemente an einer Medienstation verknüpfen die analoge mit der digitalen Welt und ermöglichen einen Direkteinstieg zu dem jeweiligen Exponat. Dieses Konzept zeichnet sich durch eine hohe Einfachheit in ihrer Bedienung aus. Dadurch, dass die Exponate einfach berührt und bewegt werden können, wird eine größere Zielgruppe angesprochen.
Videostationen gehören zu jeder modernen Ausstellung. Sie vermitteln dem Besucher ein lebendiges Bild davon, was einmal war, was zu klein oder zu weit weg ist, um mit bloßem Auge gesehen zu werden oder was sein könnte. Videostationen sind Vermittler zwischen Wissenschaft und Alltag sowie zwischen Unterhaltung und Bildung.
Besondere Effekte erzielen Sie, wenn die Videostationen in Möbelstücke eingebaut werden. Die Medienplayer sind darin geschickt versteckt und die Bildschirme werden selbst zum Teil des musealen Raumes. Entsprechende Möbel lassen wir gern individuell nach Ihren Bedürfnissen bauen. Dabei integrieren wir gern zusätzlich Bewegungs-, Radar- oder Erschütterungssensoren, so dass Ihr Film nicht einfach in Endlosschleife abgespielt wird, sondern immer dann beginnt, wenn wirklich ein Besucher vor die Sehstation tritt oder ein Ausstellungsstück berührt. Zusätzliche Tastsensoren verwandeln die Station in eine interaktive Videoinstallation, an der der Besucher selbst aktiv werden und den Start der Präsentation bestimmen kann.
Multimedia-Guides sind ein schöner Service für Besucher, die auf eigene Faust eine Austellung, ein Museum oder ein Erlebnisraum erkunden möchten.
Vermitteln Sie so wichtige Informationen wie z. B. Bilder, Video und Text auf digitale Art und Weise und schaffen Sie so ein individuelles Besuchererlebniss - in einem eleganten User-Interface, individuell gestaltet entlang Ihres Corporate Designs. Einfach zu bedienen, mehrsprachig und für den Betreiber effizient zu verwalten.
Content is king - schaffen Sie mit modernen Informationssystemen mehr Aufmerksamkeit und sprechen Sie so Ihre Zielgruppe direkt an.
Digital Signage ist ideal zur Demonstration von Produkten und Services an einem beliebigen öffentlichen Ort – ob auf Flughäfen oder in Einkaufszentren, in Universitäten, Behörden oder Konferenzzentren: Digitale Beschilderung, E-Plakate in der Werbung, Terminals für die Verkaufsunterstützung, Kunden- und Mitarbeiter-Informationssysteme, Wegeleitsystemen – Digital Signage verbessert und beschleunigt Ihre Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern und stärkt Ihr Image.
Grundsätzlich sind ganz unterschiedlichen Arten der Projektion möglich. Für alle setzen wir robuste, lichtstarke Projektoren ein, so dass die Inhalte auf Wänden und klassischen Projektionsflächen gezeigt werden können, aber auch auf besonderen, unebenen oder stark strukturierten Oberflächen.
Weil wir mit hochwertigen Projektoren arbeiten, die in der Helligkeit und ihren optischen Eigenschaften variabel sind, können wir auch Großbildprojektionen auf unterschiedlich farbigen Flächen und sogar Möbelstücken realisieren. Besondere Effekte erzielen wir mit Rückprojektionen. Dabei wird das Bild nicht auf die Vorderseite der Projektionsfläche, sondern von hinten auf spezielle, halbtransparente Trägermaterialien projiziert.
Doch Ihre Besucher sollen Ihre Ausstellung nicht nur passiv bestaunen, sondern sie aktiv und mit allen Sinnen erleben. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen auch interaktive Projektionen. Mittels verschiedener Gesten der Finger, Hände oder sogar des gesamten Körpers können die Besucher diese Projektion beeinflussen und sie künstlerisch und spielerisch verändern.
Gezielt schaffen wir Räume und virtuelle Erlebniswelten, in denen Marken zu leben beginnen. Dabei kommt es darauf an, die Sinne der Besucher zu stimulieren und alle Sinne einzubeziehen. Der zu vermittelnde content wird somit für den Besucher direkt erlebbar. Der Raum selbst wird zur Kulisse, Ausstellungsmöbel und Exponate zum zentralen Element der szenografischen Inszenierung.
Flüsterleise über Kopfhörer, klanggewaltig im ganzen Raum oder völlig überraschend an einzelnen Möbelstücken. Sie bestehen aus einem Audioplayer, der mit einem Verstärker und Lautsprechern sowie Sensoren zur Steuerung kombiniert wird. Das Besondere: Die Audioplayer lassen sich in jedes beliebige Möbelstück integrieren.
Gern entwickeln wir auch ein Klangerlebnis, das auch andere Sinne einbezieht. So bringen Körperschallwandler in Möbel- oder Ausstellungsstücken die Exponate selbst zum Klingen. Der Audioplayer und auch die Lautsprecher sind für den Besucher unsichtbar. Das sorgt nicht nur für ein außergewöhnliches Klanggefühl, sondern reduziert auch das Risiko, dass die Hörstationen durch Vandalismus beschädigt werden.
Mit allen Sinnen Begreifen - das ist unser Ziel für ein ganzheitliches Besuchererlebnis! Mit verschiedenen Hands-On Exponaten und Gegenständen können Sie Wissen spielerisch vermitteln.